TRIZ – Ideengenerierung und Kreativitätstechniken


Ideengenerierung mit TRIZ z.B. durch die Anwendung der 40 innovativen Prinzipien ergänzt die gängigen Kreativitätstechniken wie Brainstorming, Brainwriting oder 635 sehr sinnvoll. Ihre besondere Leistungsfähigkeit spielen die TRIZ-Methoden zur Ideengenerierung dann aus, wenn es um technische Problem- und Aufgabenstellungen geht. Einige Tips und Tricks sind jedoch dabei zu beachten.

„Brainstorming kann jeder“ – Es ist auch immer der erste Schritt, mit dieser Kreativitätstechnik zu starten. Erst wenn der Ideensturm abebbt,  und die Pausen bis zu nächsten Idee sehr lang bis unerträglich lang werden und die hilflosen Blicke den Projektleiter oder Moderator treffen, ist die Bereitschaft vorhanden, mit strukturierenden Werkzeugen wie den 40 innovativen Prinzipien aus TRIZ zu arbeiten.

TRIZ zur Ideengenerierung

Ein Workshop-Teilnehmer, der überzeugt ist, die Lösung zu einem Problem sicher zu kennen, wird sich nicht auf Methoden und strukturierendes Vorgehen einlassen, weil dies aus seiner Sicht Zeitverschwendung ist.

Erst wenn seine Ideen dokumentiert sind und dann die Frage gestellt wird: „Fällt uns sonst noch etwas ein?“ und diese Frage gefolgt beantwortet wird mit einem „Nein“ bzw. Ideenwiederholungen oder ratlosem Schweigen, werden methodische Ansätze akzeptiert.

Als Reaktion auf diese Beobachtungen entwickelte Genrich Altshuller – der Begründer von TRIZ – strukturierte Vorgehensweisen und Werkzeuge zur Ideengenerierung. Sie liefern keine fertigen Lösungen, sondern lenken das Denken des Anwenders in bestimmte Richtungen und erweitern so seinen Suchhorizont. Typische Beispiele dafür sind:

  • 40 innovative Prinzipien
  • 76 Standard-Lösungen
  • Evolutionsgesetze
  • smart little people
  • „Operator ZKM“ Zeit – Kosten – Material.

Die Werkzeuge zur Ideengenerierung  sind als stark strukturierende Denk- und Suchrichtungen aufzufassen, die in der Vergangenheit bei ähnlich strukturierten Problemstellungen bereits erfolgreich waren. DasLösungsprinzip wird generell beschrieben und in der Regel durch Beispiele verdeutlicht. Es ist dann am Anwender, den Transfer auf die eigene Aufgabenstellung zu leisten.

Beratung, Schulung und weitere Informationen zu TRIZ

Sie wollen mehr zu TRIZ erfahren wissen?

Wir bieten Beratung zum Innovations-, zum Lean- und Qualitätsmanagement und zur Wertanalyse. Bei allen Methoden und Vorgehensweisen setzen wir Elemente von TRIZ ergänzend ein.

Wir vermitteln unser Wissen darüber in unseren offenen Schulungen oder als individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Inhouse-Trainings. Wir moderieren Kreativitäts- und Problemlösungs-Workshops mit TRIZ und unterstützen Sie in Ihren Lean- und Qualitäts-Aktivitäten. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anfrage.


« Back to Glossary Index