Muda – Mura – Muri – 7+2 Verschwendungsarten
Kaizen / KVP heißt, ständig nach Verbesserungen zu suchen. Die Verschwendungsarten Muda – Mura – Muri sind Ansatzpunkt für jede Verbesserung. Dadurch wissen die Mitarbeiter, wonach sie suchen müssen und was verändert werden sollte. Kaizen / KVP wird damit vom Engagement und Kreativität der eigenen Mitarbeiter voran getrieben.
Ziele – Warum nach Muda – Mura – Muri suchen?
- die Bewertungsskala für die Wertschöpfung in Prozessen
- um Verbesserungspotentiale in Prozessen aufzudecken
- um das Prozessverständnis der Mitarbeiter zu verändern
Wir beraten Sie bei der Optimierung Ihrer Prozesse, helfen Ihnen, Verschwendung zu eliminieren und unterstützen Sie pragmatisch bei der Bearbeitung von Qualitätsproblemen. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.
Muda – Mura – Muri – die japanischen Begriffe
- zu viel Transport
- zu hohe Bestände
- schlechte Ergonomie und Arbeitsbedingungen
- Warten
- Überproduktion
- Over-Engineering und zu hohe Komplexität
- Defekte, Nacharbeit und Prüfungen (!)
- Nicht oder falsch genutzte Fähigkeiten und Kreativität der der Mitarbeiter
TIM WOOD ist überall
Eine einfache Eselsbrücke, sich die ersten sieben Mudas zu merken , ist der Name “ TIM WOOD“
T = Transport
I = Inventory = Lager & Bestände
M = Motion = schlechte Ergonomie
W = Waiting = Warten
O = Overproduction = Überproduktion
O = Overengineering = zu viele Funktionen, zu hohe Komplexität
D = Defects = Aussschuss und Nacharbeit
PDCA Zyklus zur Verbesserung
… Und wenn alles problemlos läuft?
Beratung zu KVP und Lean
Sie wollen mehr Lean Management, KVP, Lean Tools und „Value-stream-mapping“ erfahren? Wir bieten Beratung, offene Schulungen und inhouse-trainings zu den genannten Themen an. Wir moderieren Ihre Lean-Workshops und unterstützen Sie in Ihrer Lean-Initiative. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anfrage.