Design Thinking
Eine Herausforderung bei Design Thinking ist, das nicht nur die Lösung unbekannt, sondern vielfach auch die Kundenwünsche und Kundenbedürfnisse nicht oder unzureichend bekannt sind. Diese erschließen sich nur durch intensive Beobachtung vor Ort und müssen aus den Handlungen und den vermuteten Bedürfnissen als Treiber dieser Handlungen abgeleitet werden.
Hintergrund von Design Thinking
- hohe Attraktivität aus Kundensicht,
- technische Machbarkeit aus Herstellersicht und
- wirtschaftliche Herstellung vereinen.
iterative Schrittfolge des Design Thinking
- Understand
Im ersten Schritt geht es darum, dass das Team ein einheitliches gemeinsames Verständnis für Aufgabenstellung, Problem und Umfeld entwickelt. - Observe
Das Team beobachtet die Zielgruppe mit allen Aktivitäten vorOrt und versucht die Bedürfnisse zu erfassen und zu verstehen. Wichtig ist der direkte Kontakt und der offene Dialog „draussen“. - Point-of-view
Die Beobachtungen werden verdichtet zu einem gemeinsamen Standpunkt des Teams zusammengeführt. Durch „Storytelling“, Diskussionen, Visualisierung und Abstraktion wird individuelles Wissen zu Teamwissen mit dem Ziel, einen gemeinsamen Wissenstand zu schaffen. - Ideate
Der vierte Schritt ist die Ideengenerierung. Hierfür werden die gängigen Kreativitätstechniken verwendet. Die Ideen werden strukturiert, geclustert und eine Vorauswahl getroffen in Hinblick auf Attraktivität, Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit ausgesucht, wobei „Attraktivität“ stärker zu gewichtet wird. - Prototype
In der fünften Phase entstehen Prototypen zu den ausgewählten Ideen. Wichtig ist, Schnelligkeit und haptische Begreifbarkeit. Prototypen können in unterschiedlichsten Formen entstehen:Skizzen, 3D-Papiermodell , Rapid Prototyping etc. Es geht darum, die Idee begreifbar zu machen, zu verstehen und weiterzuentwickeln. Meist entstehen mehrere Generationen von Prototypen. - Test
Sobald die Prototypen konkrete Formen annehmen, sucht das Team den offenen Dialog mit der Anwender- und Zielgruppe. Die Reaktionen und Anregungen dienen der weiteren Verbesserungen.Es kann auch zu Wiederholungen und Vertiefungen vorhergehender Schritte kommen oder – im schlimmsten Fanll – wird der Ansatz vollständig verworfen.
IDEO-Vorgehensweise
- Inspiration
- Ideation
- Implementation
Vorteile und Stärken von Design Thinking
Beratung und Moderation zu Design Thinking
Sie möchten weitere Informationen über design thinking oder andere Innovations- und Kreativitätsmethoden erhalten? Wir beraten Sie gern zu den genannten Themen, moderieren Ihre Workshops und unterstützen Sie in Ihren Projekten. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anfrage.
[hubspotform portal_id=“6355967″ form_id=“8cef0e80-cac3-482a-9394-d68df1bcd261″ css=““]