Wertanalyse – Ziele, Vorgehen, Arbeitsplan, Beratung


Kostensenkung, Produktivitätsverbesserung, Prozessstabilisierung

Dies sind typische Ziele der Wertanalyse (value analysis). In vielen Wertanalyse- und Design-to-Cost-Projekten hat sich die Vorgehensweise der Wertanalyse mit ihrem Arbeitsplan und ihren Werkzeugen mit sehr guten, reproduzierbaren Ergebnissen und zufriedenen Kunden bewährt.
War erfahren Sie in diesem Beitrag? – Inhalte

Ziele von Wertanalyse & Design to Cost

  • Produktkostenreduzierung
  • Prozesskostenoptimierung
  • Produktvereinfachung
  • Produktivitätssteigerung
  • Qualitätsverbesserung
  • effizienterer Einsatz von Mitarbeitern
  • Ressourcenersparnis
  • Arbeitsvereinfachung
  • bessere Anpassung der Produktgestaltung an die (Fertigungs-)Prozesse (Design-to-X)
  • Reduzierung der Life-Cycle-Cost
  • Minimierung Total Cost of Ownership (TCO)

Die Liste der Ziele läßt sich sicherlich fortsetzen. Auffällig daran ist, dass die meisten der genannten Ziele Folgen sind. Folgen davon, welche Inhalte im Pflichtenheft gefordert sind, wie ein Unternehmen sein Produkte gestaltet und wie es seine Prozesse und Mitarbeiter organisiert. Deshalb greifen viele Massnahmen aus den Wertanalyse-Projekten an diesen Stellen an.

Ziele der Wertanalyse im Vergleich zu Design to Cost und Cost Engineering

Wertanalyse-Projekts zielen darauf ab, ein Produkt, einen Prozess oder eine Dienstleistung so zu gestalten, dass die Kundenbedürfnisse optimal befriedigt werden und das Produkt zu minimalen Kosten hergestellt werden kann. Dabei darf die erzielte Kostensenkung keine Einschränkung bezüglich Qualität, Zuverlässigkeit oder Marktfähigkeit zur Folge haben. Diese Zielsetzung ist deckungsgleich mit den Zielen von Design to Cost und Cost Engineering.

Wir beraten Sie zur Wertanalyse und führen Kostensenkungs- und Wertanalyse-Projekte in Ihrem Unternehmen durch.  Wir moderieren Wertanalyse -Workshops und schulen Ihre Mitarbeiter in den Werkzeugen der Wertanalyse. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.

Wertanalyse im Unternehmen einführen über Pilot-Projekt

Die Unterstützung durch die Unternehmensführung ist maßgebend für die Zielerreichung un den Erfolg der Wertanalyse im Unternehmen. Wertanalyse und Value Management sind bereichsübergreifende Optimierungsansätze und deshalb auf die uneingeschränkte Rückendeckung durch das (Top-)Management angewiesen, eben weil viele unterschiedliche Unternehmensbereiche involviert werden.

Bevor Wertanalyse im Unternehmen eingeführt und z.B. mit einem Pilot-Projekt gestartet wird, empfehlen wir, zunächst auf Management-Ebene die Ziele, Vorgehensweise, Vorteile und auch Erfordernisse klar zu kommunizieren.

  1. Start mit dem Management
  2. Planung Pilotprojekt und Kick-off
  3. Einführungsschulung
  4. Pilotprojekt
  5. Ergebnispräsentation Pilotprojekt
  6. Projekt-Review & Lessons Learned
  7. Optimierung,
  8. Wertanalyse- Roll-Out, Folge-Projekte und dauerhafte Implementierung

Vorausssetzungen für ein erfolgreiches Wertanalyse-Projekt

Damit die o.g. Verbesserungsziele tatsächlich im Pilotprojekt und den Folgeprojekten erreicht werden können, sind einige Voraussetzungen nötig:

  • Rückendeckung der Wertanalyse durch die Unternehmensführung
  • Gestaltungsmöglichkeiten durch einen frühzeitigen Wertanalyse – Start
  • ein erfahrener Wertanalyse-Moderator
  • Wertanalyse-Team mit umfassendem Wissen über Markt, Produkt und Prozess
  • strukturierte Vorgehensweise nach Arbeitsplan
  • ggfs. Wertanalyse-/ Design to Cost – Schulung des Teams

Rückendeckung der Wertanalyse durch Unternehmensführung

Die Unternehmensführung und das Management muss über die Ziele, Vorgehensweise und Kosten der Wertanalyse informiert und von den Erfolgsaussichten überzeugt sein. Dies erfordert Überzeugungsarbeit und häufig einige z.T. kontroverse Diskussionen. Ebenso muss das Budget und die Mitarbeiterverfügbarkeit im Vorfeld geklärt werden.  Das Kick-Off als offizieller Projektstart dient dazu, die Projektziele zu kommunizieren, das Team zu implementieren und ihm die erforderliche Rückendeckung zuzusichern.

Kosten von Wertanalyse

Die Kosten eines Wertanalyse-Projektes ist immer ein Punkt der Tagesordnung im Vorfeld der Diskussion mit der Unternehmensführung bzw. dem Management. Die Kosten von Wertanalyse-Projekten sind natürlich vom Projektumfang abhängig. Allerdings enststehen lediglich die Zusatzkosten für den Wertanalyse-Moderator. Diese werden in der Regel jedoch bei weitem kompensiert durch die Effizienzgewinne in der Team-Arbeit und die Tatsache, dass die vereinbarten Ziele bzgl. Terminplänen, Markteinführungstermine und Funktions- und Qualitätsanforderungen bei Wertanalyse-Projekten eingehalten werden.  Dies hat sich in zahlreichen Wertanalyse-Projekten immer wieder gezeigt. In den Praxisberichten finden Sie hier ein Beispiel mit einer Darstellung des Projektaufwands und der inhaltlichen und zeitlichen Ergebnisse.

Vorgehensweise im Wertanalyse- / Design to Cost Projekt

Eine bekannte, abgestimmte Vorgehensweise im Wertanalyse- / Design to Cost Projekt ist ein wichtiges Element um das Wertanalyse-Projekt zum Erfolg zu führen. Die Teammitglieder sollten mit der  Vorgehensweise und den jeweiligen Werkzeuge der Wertanalyse vertraut sein, damit sie diese im Projektverlauf zeiteffizient verwenden können. Ggfs. schulen wir das Team in den Werkzeugen der Wertanalyse / Design to Cost.

Wir schulen Ihre Mitarbeiter in den Werkzeugen der Wertanalyse. Hier geht es zu unseren offenen Schulungen Wertanalyse / Design to Cost.

Beispiele für Wertanalyse & Design to Cost – Projekte

Einige Beispiele aus anderen Projekten können in der Diskussion mit der Unternehmensführung helfen. In den Praxisberichten finden Sie einige Beispiele von Wertanalysen aus unseren Projekten, die das Vorgehen und die erzielten Ergebnisse beschreiben.

Sie stehen unter Termin- und Kostendruck? Wir führen Kostensenkungs- und Wertanalyse-Projekte in Ihrem Unternehmen durch und unterstützen Sie in der Produktentwicklung.  Wir schulen Ihre Mitarbeiter in den Werkzeugen der Wertanalyse als inhouse-Training. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.

Wertanalyse in der Produktentwicklung – frühzeitiger Start wichtig

Die genannten Ziele zu erreichen, gelingt, wenn das Produkt optimal auf die vorhandenen Prozesse, Abläufe und Anlagen angepasst ist.

Die größten Gestaltungsfreiheiten, Einflussmöglichkeiten und damit auch Kostensenkungspotentiale sind in der Konzeptphase eines Produkts vorhanden.  Deshalb setzt Wertanalyse bevorzugt hier an. Vor diesem Hintergrund ist Wertanalyse ein bereichs- und auch unternehmensübergreifendes Werkzeug, das in den frühen Phasen der Produktentwicklung seine größte Wirkung entfalten kann.

Natürlich kann auch später begonnen werden – Nur: Ist ein Design Freeze bereits erfolgt und sind die Werkzeuge bestellt, sind in der Regel die Spielräume sehr klein und die Kostensenkungspotentiale damit ebenso.

Dementsprechend sollte die Produktentwicklung frühzeitig mit der Wertanalyse beginnen und von einem bereichsübergreifend besetzten Wertanalyse-Team getragen werden, das umfassendes Wissen über Markt, Produkt und Prozesse besitzt und in den Entwicklungsprozess mit einbringt. Aus dieser Sicht macht ebenso eine frühe Beteiligung von Lieferanten Sinn – Auch wenn der Einkauf diese meistens  eher später auswählt und diese auch austauschbar sein sollten.

Wertanalyse Moderator

Der Wertanalyse-Moderator und die Art und Weise, wie er die Moderation des Wertanalyse-Projekts durchführt, bestimmt sehr stark den Projekterfolg. Das Wertanalyse – Team arbeitet an der gestellten Aufgabe unter Anleitung eines erfahrenen Wertanalyse-Beraters und Moderators von tercero. Der Moderator sorgt für Effizienz und zielorientiertes Arbeiten durch die Auswahl der erforderlichen Methodenelemente. Falls Wissenslücken erkennbar werden, schulen wir gezielt nach. Maßgeblichen Anteil am Erfolg unserer Projekes hatte bisher immer, dass wir Berater und Trainer mit umfangreicher Praxiserfahrung, Methodenwissen und hoher sozialer Kompetenz einsetzen. Deshalb wählen wir unsere Mitarbeiter sehr sorgfältig aus. Zielerreichung und effizientes Vorgehen sind Hauptaufgabe des Wertanalyse-Moderators.  Wie viel Zeit ihre Mitarbeiter in den Projektsitzungen verbringen und ob die gesteckten Ziele erreicht werden hängt nicht nur, aber auch vom Wertanalyse-Moderator ab.

Aufgaben des Wertanalyse-Moderators (Auswahl)

  • für geeignetes organisatorisches Umfeld sorgen
  • Teamauswahl unterstützen
  • geeignete Methoden für die jeweilige Aufgabe auswählen
  • Methodenkenntnisse vermitteln
  • Wissen der Mitarbeiter aktivieren
  • Ergebnisse dokumentieren
  • für Spaß, Freude und ein angenehmes, konstruktives Miteinander im Projekt sorgen, um zur aktiven Mitarbeit im Wertanalyse-Projekt zu motivieren
  • für Zeiteffizienz und Zielerreichung sorgen
  • Spielregeln vereinbaren und auf Einhaltung achten
  • Konflikt(anbahnung) erkennen, vermeiden, beseitigen
  • als Kommunikationskanal zum Auftraggeber / Unternehmensführung agieren

Auch wenn es umstritten sein mag: Wir glauben, dass ein guter Moderator neben der Moderation und den Methodenkenntnissen auch inhaltlich mitdenken und unterstützen sollte. Gerade die Anregungen von unseren Moderatoren als „aussen stehenden Dritten“ mit unternehmensfremden Beispielen und Lösungen – z.T. sogar aus anderen Branchen haben in vielen Workshops sehr befruchtend gewirkt.

Moderation von Wertanalyse-Projekten

Wir haben über die Jahre zahlreiche Wertanalyse-Projekte durchgeführt und Wertanalyse-Workshops moderiert. In vielen Projekten hat sich gezeigt, dass die Unterstützung durch einen externen Berater und Wertanalyse-Moderator sehr hilfreich ist, weil er das Team dazu veranlasst, gewohnte und eingetretene Pfade zu verlassen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Kosten- und Wettbewerbsdruck groß ist.

Denn: Innovation beginnt im Kopf ! … Und wer immer das Gleiche tut, wird auch immer die gleichen, zu teuren Produkte oder Prozesse entwickeln. Vielfach ist dieses Handeln so gewohnt, die Unternehmens- und Konstruktionsregeln so verinnerlicht, dass es den Mitarbeitern gar nicht mehr auffällt.

Die Auswahl des Wertanalyse-Teams ist für den Erfolg eines Wertanalyse-Projekts mitentscheidend. Hier lauern einige Fallstricke.

Wertanalyse Team

Teamauswahl

Wertanalyse ist ein bereichsübergreifender Ansatz. Gute Ergebnisse entstehen, wenn im Wertanalyse-Team umfassendes Wissen über Produkt und Prozess abgebildet ist. Entsprechend sollte das Team zusammengesetzt sein. Es kann hilfreich und sinnvoll sein, Experten und Zulieferer ggfs. auch bedarfsweise einzubinden um Ressourcen zu schonen. Wichtig ist, dass das Team gemeinsam und fokussiert an der Aufgabe arbeiten kann. Wenn Mitarbeiter noch in zahlreichen anderen Projekte -evtl. sogar noch mit höherer Priorität – eingebunden sind, leidet die Zusammenarbeit im Team und die Ergebnisqualität des WErtanalyse-Projekts.

Wertanalyse – (Einführungs-)Schulung

Ein effizientes Arbeiten im Team gelingt , wenn der rote Faden der Vorgehensweise jedem im Team klar ist und die Werkzeuge der Wertanalyse vertraut sind. Deshalb schulen wir das Team entsprechend. Dies kann auch in einer Kurzform erfolgen, weil im Projekt die Methodenelemente im Sinne eines training-on-the-job vermittelt werden. Hier finden Sie Informationen zu den Schulungsinhalten.

Ergebnispräsentation durch Wertanalyse-Team

„Tue Gutes und sprich darüber.“ Das Team analysiert Sachverhalte, bewertet die Ergebnisse im Wertanalyse-Projekt und erarbeitet Handlungsempfehlungen. Deshalb bevorzugen wir, wenn das Wertanalyse-Team selbst seine Projektergebnis auch vor dem Auftraggeber präsentiert. Wir unterstützen das Wertanlyse-Team während des Projekt als Moderator und als Berater und bei der Präsentation als Coach. Bei heiklen Themen übernehmen die Führungsrolle – manchmal auch als Schutz für das Team.

Arbeitsplan Wertanalyse und Vorgehen (verkürzt)

  1. Projekt vorbereiten
  2. Objektsituation analysieren
  3. SOLL-Zustand beschreiben
  4. Lösungsideen entwickeln
  5. Lösungen festlegen
  6. Lösungen verwirklichen
Dieser Arbeitsplan in 6 Schritten entspricht dem Vorschlag nach VDI2800 / 2000 bzw. DIN 69910, die neuere Fassung nach EN 12973 bzw. VDI 2800/ 2010 umfassen 10 Schritte in einer detaillierten Darstellung, entsprechen sinngemäß den dargestellten 6 Schritten.

Hintergrund der Wertanalyse und Arbeitsplan

Larry Miles entwickelte die Wertanalyse ab Ende der 40er Jahre bei General Electric. Sein Kerngedanke war eine kritische Wert- (engl. value) oder Nutzenbetrachtung. Dazu stellte er den vom Kunden geforderten Leistungsumfang den die Gesamtkosten des jeweiligen Produkts oder Prozesses gegenüber. Die vom Kunden geforderten Produktfunktionen werden durch eine Funktionsanalyse (z.B. mit einem FAST-Diagramm) oder mittels eines aus den Kundenwünschen abgeleitet. Ein Soll-Ist-Vergleich der Funktionserfüllung zeigt Verbesserungspotentiale und Handlungsbedarf auf. Brainstorming und strukturierende Kreativitätsmethoden helfen, Ideen und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Aus diesen werden Konzepten ausgearbeitet, bewertet und das beste Konzept implementiert.

Der aktuelle Arbeitsplan der Wertanalyse spiegelt die die Vorgehensweise von Larry Miles mehr oder minder unverändert wieder. Es hat sich über die Jahre nichts Grundlegendes geändert.

Inzwischen sind unter dem Dach der Wertanalyse weitere Einzelmethoden integiert worden. Sie sind im Sinne einer best practice im Arbeitsplan strukturiert und den einzelnen Arbeitsschritten zugeordnet.

In den Normen EN 12973 bzw. DIN 69910 sind Value Management und Wertanalyse beschrieben.

value analysis und value mangagement

Der Begriff des „Value Management“ beschreibt eine wertorientierte Unternehmenskultur und einen Führungsstil, die bzw. der die erfolgreiche Durchführung von Wertanalyseprojekten begünstigt. Die Wertanalyse ( = value analysis) ist ab einfachsten als der „Werkzeugkoffer“ des value management zu beschreiben.Als Wertgestaltung wird die Entwicklung von neuen Produkten, als value engineering die Optimierung bestehender Produkte bezeichnet.

Vorteile und Nachteile von Wertanalyse

Die Erfahrungen aus zahlreichen Projekten belegen immer wieder die Vorteile der Wertanalyse gegenüber und auch in Kombination mit anderen Methoden. Einige Einschränkungen und Nachteile sollen allerdings nicht verschwiegen werden.

Ein großer Vorteil der Wertanalyse darin besteht, Verbesserungen und erforderliche Massnahmen nicht nur qualitativ zu beschreiben, sondern sie  quantitativ in Euros oder Dollar zu berechnen. Diese immer wieder aktualisierten Kostenanalysen und Abschätzungen begleiten das Wertanalyse-Team im gesamten Projekt, vereinfachen vielfach Entscheidungen und verkürzen Diskussionen – nicht nur im Team, sondern auch bei Zwischenpräsentationen und Meilensteinen mit der Unternehmensführung. Teuere und / oder zeitraubende Fehlentwicklungen werden dadurch frühzeitig erkannt und vermieden.

Ebenso sinnvoll ist es, ggfs. Wertanalyse situativ angepasst mit anderen / neueren Methodenelementen zu kombinieren. Der Erfolg des Wertanalyse-Projekts hängt stark deshalb von den Fähigkeiten des Wertanalyse-Moderators und dem Wissen, den Fähigkeiten und der Verfügbarkeit des Wertanalyse-Team ab.

Vorteile der Wertanalyse

  • Kostenorientierung
  • ganzheitliche Betrachtungsansatz
  • zielorientierte, strukturierte Vorgehensweise mit nachvollziehbarem Arbeitsplan
  • Projektarbeit in einem bereichsübergreifend zusammengesetzten Team unter Anleitung eines methodisch erfahrenen Moderators
  • funktions-, kosten- und werteorientierte Produkt- und Prozessbetrachtung
  • getrennte Durchführung von Analyse, Ideengenerierung, Konzeptbewertung, Entscheidung und Umsetzung
  • der Situation und Aufgabenstellung entsprechend angepasste Verwendung von unterschiedlichen Werkzeugen und Arbeitstechniken

Nachteile der Wertanalyse

  • grundlegende Methodenkenntnisse im Team erforderlich
  • Zeit- und Kapazitäten erforderlich
  • erfahrener Moderator sinnvoll und hilfreich

Erfahrungen mit Wertanalyse

Wertanalyse ist eine pragmatische und praxiserprobte Vorgehensweise zur Effizienzsteigerung von Produkten, Prozessen, Dienstleistungen und organisatorischen Abläufen, die in vielen Unternehmen bereits erfolgreich praktiziert wird.

Zwei Dinge sind nach unserer Erfahrung erfolgsentscheidend:

  1. Zu Projektbeginn sollten Ziele, Termine und Meilensteine quantifiziert werden.
  2. Es muss eine funktionierende Verankerung des Projekts, des Projektteams und der Methodik innerhalb des Unternehmens mit der erforderlichen Rückendeckung durch das Management erfolgen.

Die Mitarbeiter lernen das Denken in Funktionen, in Abhängigkeiten und in Wirkungen. Ihr Prozess- und Systemverständnis verbessert sich. Sie beginnen, eigeninitiativ Abläufe systematisch zu hinterfragen, Verbesserungspotentiale aufzudecken, Ideen zu entwickeln und diese auch zu realisieren.

Wertanalyse in Kombination mit Lean Management, Six Sigma und TRIZ

Wir kombinieren häufig und mit großem Erfolg Elemente der Wertanalyse mit Elementen des Lean Management oder Six Sigma  und TRIZ da sich diese Werkzeuge komplementär ergänzen. Weitere methodische Anknüpfungspunkte ergeben sich zum Target Costing , Benchmarking und DFMA – Design for Manufacturing and Assembly.

Weitere Informationen zu diesen Methoden finden Sie in den jeweiligen Themenbereichen.

Wertanalyse Ausbildung und Wertanalyse Schulung

Wir moderieren Wertanalyse -Workshops und schulen Ihre Mitarbeiter in den Werkzeugen der Wertanalyse. Hier geht es zu unseren offenen Wertanalyse Ausbildungen. … Oder lieber als inhouse Wertanalyse – Schulung oder als Wertanalyse-Projekt und Training-on-the-job? Hier ist IhrKontakt zu uns.

Ihre Produktentwicklung erreicht Kostenziele oder Qualitäts- und Terminziele nicht?

Beratung zu Wertanalyse und Projektunterstützung

Wir beraten Sie gern zur Wertanalyse und führen Kostensenkungs- und Wertanalyse-Projekte in Ihrem Unternehmen durch.  Wir moderieren Wertanalyse -Workshops und schulen Ihre Mitarbeiter in den Werkzeugen der Wertanalyse.

Bitte fragen Sie an. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.


« Back to Glossary Index